Jonas Kapitza Urheberrecht: © Kapitza

Person

Jonas Kapitza

Lehr- und Forschungsgebiet Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen

Adresse

Gebäude: Seminargebäude

Raum: SG 518

Wüllnerstraße 5b

52062 Aachen

Kontakt

WorkPhone
Telefon: +49 241 80 96043
 
 

Curriculum Vitae

Seit 2023 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Lehr- und Forschungsgebiets Wirtschaftsgeographie der Dienstleistungen
2018 - 2022 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie und Geoökologie (IfGG) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
2012 - 2018 Staatsexamen in den Fächern Mathematik und Geographie am Karlsruher Institute für Technologie (KIT)

 
 

Forschungsschwerpunkte

  • Mobilität und Verkehr
  • Geographien der Nacht
  • Geographische Informationssysteme (GIS)
  • Kartographie
  • Empirische Sozialforschung (Quantitative Methoden)
 

Wissenschaftliche Vorträge

Fachvortrag im Rahmen der 18. Jahrestagung des Arbeitskreises „Mobilität und Verkehr“ (AK MoVe) vom 15. bis zum 16. Juli 2023 in Frankfurt: „Nachts auf dem Weg zur Arbeit – Forschungsergebnisse zur Frage, wie die Nacht die Gestaltung und Wahrnehmung von Pendlerwegen beeinflusst“.
Internationaler Fachvortrag im Rahmen der Tagung zur Gründung der „European Daytime Cleaning Alliance“ des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss (EWSA) in Kooperation mit UNI Europa und der Friedrich Ebert Stiftung (FES) am 08. Juni 2023 in Brüssel: "Between day and night - An examination of the challenges of commuting at night and its impact on the subjective well-being of night workers".
Internationaler Fachvortrag im Rahmen der Tagung „Centennial Congress of the International Geographical Union (UGI- IGU)” vom 18. bis zum 22. Juli 2022 in Paris: „On the way to work at night - The perception of security and insecurity during nighttime commutes in the urban area of Karlsruhe“.
Internationaler Fachvortrag im Rahmen der Tagung „ 43rd International Association for Time Use Research (IATUR) Conference” vom 27. bis zum 29. Oktober 2021 in Barcelona: “Distribution and time use of nighttime commutes”.
Internationaler Fachvortrag im Rahmen der Tagung „1st International Conference on Night Studies“ vom 2. bis zum 4. Juli 2020 in Lissabon: „Out at night. A human-geographic research on the users of nocturnal work and leisure trips”. Abgehalten online via ZOOM zusammen mit Prof. Dr. Caroline Kramer.
Öffentlicher Fachvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Forscherdrang“ des Architekturschaufensters Karlsruhe am 15. Juni 2021: „Nachts auf dem Arbeitsweg. Wie Beschäftigte mit nächtlichen Arbeitswegen diese gestalten und wahrnehmen. Ein Zwischenfazit“.
 

Veröffentlichungen

Quelle Autor(en)
[Buchbeitrag, Beitrag zu einem Tagungsband]
Out at Night. A human-geographic Reseach on the Users of nocturnal Work and Leisure Trips
In: ICNS Proceedings / Manuel Garcia-Ruiz ; Jordi Nofre (Eds.), 75-89, 2020
Kapitza, Jonas (Corresponding author)
[Fachzeitschriftenartikel]
How people get to work at night. A discrete choice model approach towards the influence of nighttime on the choice of transport mode for commuting to work
In: Journal of transport geography, 104, 103418, 2022
[DOI: 10.1016/j.jtrangeo.2022.103418]
Kapitza, Jonas
[Fachzeitschriftenartikel]
Freitagnachts unterwegs im ÖPNV. Muster und Motive anhand des Fallbeispiels Karlsruhe
In: Standort, 46 (2), 68-75, 2022
[DOI: 10.1007/s00548-022-00774-6]
Kapitza, Jonas (Corresponding author)