Onlinemonitor 2.0
Im Zuge der Corona-Pandemie wurde der stationäre Einzelhandel vor große Herausforderungen gestellt. Verschiedene Lockdownphasen machten das stationäre Einkaufen unmöglich, weswegen digitale Lösungen stärker in den Fokus rückten. Nach über einem Jahr Pandemie stellt sich daher die Frage, ob und inwiefern sich die Online-Kompetenzen des stationären Einzelhandels verändert haben.
Dieser Frage wird aktuell in der Neuauflage des Onlinemonitors aus dem Jahr 2018 nachgegangen. Dabei wird vor allem der inhabergeführte Einzelhandel von vier Kommunen rund um Aachen in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt. Diverse Analysen zum Vorhandensein von Internetseiten bzw. Onlineshops bilden dabei den Ausgangspunkt des Onlinemonitors. Mithilfe unterschiedlicher Tools sowie von Begehungen vor Ort sollen die Aktivitäten der Stationärhändler im Internethandel aufgenommen und die Onlinetätigkeiten des Einzelhandels klassifiziert werden.
Die Ergebnisse des Onlinemonitors 2.0 wurden bereits in einer Veröffentlichung (hier) sowie auf virtuellen Tagungen des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung vorgestellt:
- "Die Digitalisierung des Einzelhandels unter Corona Bedingungen – Erste empirische Ergebnisse"
(Prof. Dr. Cordula Neiberger und Carla Friedrich im April 2021). - "Online-Strategien im stationären Einzelhandel - Digitalisierung durch Corona?"
(Christopher Herb und Carla Friedrich im September 2021).
Die erste Version der Onlinemonitors aus dem Jahr 2018 finden Sie hier.