Wertschöpfungsketten im Wandel

 

Rekonfiguration von Wertschöpfungsketten durch die Digitalisierung: Eine Untersuchung der deutschen Schuhbranche

Während die Digitalisierung bereits einige Wirtschaftszweige grundlegend revolutioniert hat (z.B. Musikindustrie), stehen andere Branchen mitten im Transformationsprozess. Neue Akteure entstehen, alte Akteure passen sich an oder werden scheinbar abgehängt. Inmitten der Digitalisierung entstehen neue Beziehungsgeflechte zwischen Unternehmen, Institutionen und Konsumenten. Es bilden sich sogar neue Wertschöpfungsketten aus.

Innerhalb dieses Projektes soll daher beleuchtet werden, welche Auswirkungen bzw. welche Rolle die Digitalisierung auf die Beziehungen und das Machtgefüge bisheriger Wertschöpfungskettenstrukturen haben. Als theoretischer Ansatz dient dazu die von Gereffi et. al. (2005) beschriebene Theorie über Global Value Chains. Sowohl vor- (Zulieferer, Hersteller) als auch nachgelagerte (Handel, Fachhandel, Konsument) Prozesse sind davon betroffen.

Auffallend ist in diesem Kontext derzeit das Kleidungs- und Schuhsegment. In besonderem Maße steht die Schuhbranche aktuell in einem digitalisierungsbedingten Transformationsprozess. Große hochdigitalisierte Unternehmen konnten sich sowohl B2B als auch B2C einen Wettbewerbsvorteil erarbeiten. Traditionelle Unternehmen, vor allem Fachhändler, scheinen zunächst den Anschluss zu verlieren. Einen Kernbereich stellt dabei der Online-Handel mit Schuhen dar. Während Schuhe lange Zeit nicht als E-Commerce-Produkt galten, erlebt der Online-Handel mit diesen – nicht zuletzt verschärft durch die Corona-Pandemie – gegenwärtig einen regelrechten Aufschwung. Zwischen 2014 und 2019 konnte der Online-Umsatz um über 55 Prozent auf 4,4 Milliarden Euro gesteigert werden (BEVH). Laut Prognosen wird der Umsatz bis 2021 auf über 4,5 Milliarden Euro anwachsen (IFH Köln). Aus diesem Grund dient das Schuhsegment als Untersuchungsbereich.


Bereits veröffentliche Beiträge zu diesem Thema:

  • Herb, Christopher; Neiberger, Cordula (2020): Konsumentenverhalten im Zeitalter der Digitalisierung. Das Beispiel des Schuhhandels. In: Berichte. Geographie und Landeskunde (93), Heft 1-2, S. 11-34.
  • Herb, Christopher; Neiberger, Cordula (2021): Intermediation, Disintermediation und Cybermediäre: Zum Einfluss der Digitalisierung auf Wertschöpfungsketten in der Schuhbranche. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie (65), Heft 3-4, S. 147-164.