Personenwirtschaftsverkehr 2.0
Zur Veränderung des Service- und Dienstleistungsverkehrs durch den Einsatz „Mobiler Medien“
„Mobile Medien“, wie u. a. Smartphone, Tablet, Notebook bis hin zur Smartwatch, kommen in vielen Bereichen des Alltags zum Einsatz. Es stellen sich jedoch die Fragen: „Welchen Einfluss hat diese Nutzung auf die Mobilität von Personen?“ und „Welche Auswirkungen auf den Personenverkehr von Unternehmen, den sogenannten Personenwirtschaftsverkehr (PWV), im Service- und Dienstleistungssektors, sind erkennbar?“ Mit diesen Fragen beschäftigt sich das laufende Projekt „Personenwirtschaftsverkehr 2.0“. Als wichtiger Schritt zu Identifizierung dieses Einflusses auf den PWV gilt dabei die Herausstellung von Strukturen, welche auf den Einsatz Mobiler Medien zurückzuführen sind. Zielsetzung ist es, über diesen Erkenntnisgewinn Handlungsansätze für den Einsatz dieser Medien zur Unterstützung des betrieblichen Mobilitätsmanagements von Unternehmen zu entwickeln. Neben der Reduzierung verkehrsinduzierter Kosten und Steigerung der betrieblichen Effizienz sollen diese Ansätze vor allem der Nachhaltigkeit im Rahmen der städtischen Verkehrspolitik und -planung Rechnung tragen.
Bereits veröffentliche Beiträge zu diesem Thema:
Annika Haase, Cordula Neiberger (2016): Einfluss mobiler Daten auf das Reisen. In: Internationales Verkehrswesen, 68 (3), 54-57.