GeoCaching
Uni-GeoCaching - die (Schatz)suche nach Wissen
Dieses Projekt wurde mit Förderung des Exploratory Teaching Space der RWTH Aachen erstellt. Ziel ist es, den Studierenden den Einstieg in das Studium zu erleichtern, in dem in der Vorlesung präsentierte Lerninhalte in einer spielerischen Form aufgegriffen und gefestigt werden. Ähnlich dem Prinzip einer Schnitzeljagd werden Lernpfade angeboten, bei denen die Studierenden sich mit Hilfe von GPS-Daten orientieren und zu den einzelnen Stationen begeben. Dies geschieht unter Nutzung einer Geocaching-Applikation. Um die einzelnen Stationen zu erreichen bzw. die Koordinaten des nächsten Ortes zu erfahren, sind diverse „Challenges“ unterschiedlichster Art zu bewältigen, deren Ergebnisse via Tablet eingegeben und direkt beantwortet werden. In der Zusammenschau aller Stationen und Aufgaben ergeben sich „spielerisch“ Erkenntnisgewinne und -festigungen zu bereits theoretisch behandelten Fachinhalten.
Mit dem Uni-Geocaching soll über das spielerische Lernen hinaus dezidiert der gerade im ersten Semester schwierige Raumbezug erleichtert werden. Das Konzept ist damit als Ergänzung zu Exkursionen und Geländepraktika in zahlreichen Studiengängen mit einem solchen Raumbezug anwendbar. Es wird ab dem Sommersemester 2014 in den Studiengang B.Sc. Angewandte Geographie integriert.
Interessierte Dozenten anderer Fächer wenden sich bitte an Herrn Schmitz.