Studien- und Abschlussarbeiten

 

Das Studium wird mit einer Abschlussarbeit abgeschlossen.

Das Thema kann in einem Beratungsgespräch mit Frau Professor Neiberger entwickelt oder an eigene Themenvorstellungen angepasst werden.

Übersicht über abgeschlossene Abschlussarbeiten:

 

Lohner, J. 2023 Die Vision der autoarmen Innenstadt - Eine empirische Untersuchung des Mobilitätsverhaltens am Beispiel der Stadt Aachen M.Sc.
Schehr, L. 2023 Nutzung von Mobilstationen: eine Untersuchung zu Mobilitätsstilen im Großraum Köln M.Sc.
N.N. 2023 Online-Handel ohne Raum? Eine Untersuchung des europäischen Logistikimmobilienmarkts M.Sc.
N.N. 2023 Ausweitung verkehrsberuhigter Zonen. Mittel zum Erfolg für eine lebendige Innenstadt? B.Sc.
Steinhauer, B. 2023 Chancen und Hemmnisse des 15 Minuten Stadt-Modells. Ein Vergleich von Maßnahmen und Umsetzungen in ausgewählten Städten. B.Sc.
Schneidewind, V. 2023 Wandel des Mobilitätsverhaltens durch alternative Preisgestaltung des ÖPNV B.Sc.
Holzkamp, T. 2023 Die Stadt der Viertelstunde. Eine Erreichbarkeitsanalyse für Aachen. B.Sc.
Johann, C. 2023 Perspektiven von Shopping-Centern in Not: Empirische Untersuchung der Revitalisierungen zwischen 2015 und 2022 sowie Analyse gegenwärtiger Projekte M.Sc.
Schumacher, L. 2023 Unverpackt-Läden - Chancen und Risiken einer neuen Betriebsform B.Sc.
Müller, M. 2023 Das 9€ Ticket und die Auswirkungen auf den Verkehr. Eine statistische Auswertung für die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern B.Sc.
Holthoff, A. 2023 Entwicklung eines Konzeptes für einen digitalen Schulwegplan unter Berücksichtigung individueller Sicherheitsbedürfnisse B.Sc.
Zumfeld, L. 2023 Chancen und Hemmnisse für autoarme / autofreie Innenstädte. Ein Vergleich von Maßnahmen und Umsetzungen in ausgewählten Städten. B.Sc.
Sillanpää, A. 2023 Chancen und Hemmnisse von Bikesharing in Klein- und Mittelstädten B.Sc.
Erz, I. 2023 Einkaufen mit dem Fahrrad? Was muss in Radverkehrskonzepten beachtet werden, damit Einkaufen mit dem Fahrrad unterstützt werden kann? B.Sc.
N.N. 2023 Stakeholderanalyse zur nachhaltgeren Ausrichtung eines Logistikunternehmens. Mit Fokus auf Mitarbeiterakquise und Mitarbeiterbindung. B.Sc.
N.N. 2023 Bike- und E-Scooter-Sharing Angebote in deutschen Städten: Eigenschaften, Entwicklung, Konflikte und Prognosen. M.Sc.
N.N. 2022 Eine zweite Chance für Smartphones? Neue Märkte für die Wiederverwertung und Weiternutzung im digitalen Zeitalter M.Sc.
Wirtz, L. 2022 Der Einfluss des Entwicklungsstandes eines Austragungslandes auf die Nachhaltigkeit einer Sportgroßveranstaltung - Die Olympischen Spiele 2012 und 2016 im Vergleich. B.Sc.
Vroels, L. 2022 Das Konzept Dorfauto - Carsharing im ländlichen Raum zur Verbesserung der Erreichbarkeit B.Sc.
Butsch, E. 2022 Quick-Commerce - Der Durchbruch für den Lebensmittelonlinehandel in Deutschland? Aktuelle Entwicklungen und Trends B.Sc.
Schultes, R. 2022 Fahrradzone als neues Instrument zur Förderung des Radverkehrs - Entwicklung einer Kriterienliste zur Bewertung der Machbarkeit der Umsetzung. M.Sc.
N.N. 2022 Vertical Farming - Varianten und Einsatzmöglichkeiten in Europa. B.Sc.
N.N. 2022 Konzept zur Optimierung von verspätungsbedingter Laufwegkürzung im Schienenpersonennahverkehr am Beispiel des Rhein-Ruhr-Expresses (RRX) of National Express Rail GmbH. M.Sc.
N.N. 2022 Soziale Beziehungen von Studenten am Wohnort. Fallstudie eines Studentenwohnheimkomplexes in Vaals (NL) für Studenten der Aachener Hochschulen. B.Sc.
Schornstein, D. 2022 Mit dem Fahrrad zur Arbeit - Eine GIS gestützte Analyse der Erreichbarkeit von Arbeitsstätten im Kreis Heinsberg. M.Sc.
May, C. 2022 Fahrradeinzelhändler in Köln. Zum Zusammenhang von Lage, Organisationsform und Digitalisierung. B.Sc.
Call, J. 2022 Euregio als Einzugsgebiet. Motivation der Kunden für den innerstädtischen Einkauf in Aachen und Maastricht. B.Sc.
Padberg, E. 2022 Pandemie und Hochwasser, was folgt? Omnichannel als Diversifizierungsstrategie für das City Outlet Bad Münstereifel. B.Sc.
Kipp, N. 2022 "Silicon Saxony" - neuer Entwicklungsschub durch die Halbleiterkrise? B.Sc.
Steffens, K. 2021 Der Einfluss der Corona-Pandemie auf die Digitalisierung des inhabergeführten Einzelhandels. Am Beispiel der Stadt Eschweiler. M.Sc.
N.N. 2021 Analyse des touristischen Radverkehres auf dem RurUfer-Radweg - Entwicklung eines Analysetools zur Auswertung automatisch erfasster Zähldaten. M.Sc.
Büldt, P. 2021 Google My Business Ratings. Eine Analyse statistischer Zusammenhänge von Kundenbewertungen und Unternehmenseigenschaften. M.Sc.
N.N. 2021 Mobilitätsverhalten in einem neuen Wohnquartier mit integriertem Mobilitätskonzept - Mixed-Methods-Ansatz am Beispiel der WATERKANT Berlin. M.Sc.
N.N. 2021 Planung und Errichtung von onshore Windenergieanlagen in Deutschland. B.Sc.
Göttgens, L. 2021 Die Reaktionen des inhabergeführten Einzelhandels auf die Corona-Krise. Das Beispiel Düren. B.Sc.
N.N. 2021 Erreichbarkeit von Handelslagen - Eine GIS-Analyse des Abdeckungsgebietes von Parkhäusern in Aachen B.Sc.
Bach, A. K. 2021 Die Rolle der Seilbahnen im Urbanen Umweltverbund. Eine Bewertung aktueller Projekte. B.Sc.
N.N. 2021 Das Potenzial von Pop-Up Flächen in Einzelhandelslagen - Eine empirische Analyse der Strategien und Ziele einzelner Akteure. M.Sc.
Adam, K. 2021 Pendler-Radrouten als eine nachhaltige Alternative zum Motorisierten Individualverkehr - am Beispiel der Planung einer Pendler-Radroute im Bereich zwischen Koblenz und Bonn in Anlehnung an das Städtenetz "Mitten am Rhein". M.Sc.
Stöcker, H. 2021 Eine vergleichende Analyse der Einzelhandelsmärkte in Deutschland und Spanien mit dem Schwerpunkt auf Shopping-Center. M.Sc.
N.N. 2021 Modernisierung der Innenstädte durch Internet Pure Player?
Analyse der Auswirkungen stationärer Expansionen von Internet Pure Player auf den Betriebsformenwandel.
M.Sc.
Klee, T. 2020 Euregio Radschnellweg - Verbindungen zwischen der geplanten Route und dem bestehenden Radverkehrsnetz. B.Sc.
Kunst, L. 2020 Implikationen eines Rechts auf "Home Office" für den Straßenverkehr am Beispiel Wien. B.Sc.
N.N. 2020 Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel. Ein Vergleich zwischen Spanien und Deutschland. B.Sc.
Fokuhl, A. 2020 Bus Rapid Transit-Verbindungen im ländlichen Raum? Entwicklung eines Bewertungssystems zur Untersuchung der Ausbaupotenziale bestehender Schnellbuslinien am Beispiel des Kreises Heinsberg. M.Sc.
Spiertz, F. 2020 Von der Bundesbahn zum Aufgabenträger - wie sind die Veränderungen der letzten 25 Jahre zu bewerten? B.Sc.
N.N. 2020 Unterstützung des stationären Einzelhandels durch verkehrliche Maßnahmen. Das Beispiel Aachen. B.Sc.
Piehl, L. 2020 Innerstädtische Shopping Center: Auswirkungen auf den Einzelhandel in der Altstadt. Eine Untersuchung am Beispiel des Palais Vest in Recklinghausen. B.Sc.
Fiedler, J. 2020 Die Rolle von E-Scootern bei der Verkehrswende. Wundermittel oder Hype? B.Sc.
Schumacher, N. 2020 Auswirkungen von Stadtmarketingevents auf den innerstädtischen Einzelhandel - Analyse und Konzeptentwicklung der Weihnachtmärkte in Villingen-Schwenningen. M.Sc.
Delpy, R. 2020 Adoption von Onlinemarketingmaßnahmen im inhabergeführten Einzelhandel. Diss
Lansing, J. 2020 Neue Konzepte im Einzelhandel - "Retail as a service" als Chance zur Belebung der Innenstädte. M.Sc.
Maqua, A. 2020 Nachhaltige Lieferkonzepte von regionalen Verkaufsplattformen. Angebotsarten, Kostenstrukturen und Akzeptanz. M.Sc.
Becker, J. 2020 Die Fahrradstadt - ein Stadtkonzept für die Zukunft. Das Fallbeispiel Bonn. B.Sc.
Rüschendorf, J. 2020 Schließung des Flughafens Zweibrücken - ein Vorbote für weitere Konversionsflughäfen? M.Sc.
Hartard, E. 2020 Die letzte Meile wird grün - Erfolgsfaktoren bei der Implementierung von Mikro Depots zur Zustellung im urbanen Raum. M.Sc.
Heising, S. 2019 Potentiale der Nutzung von GPS- und Mobilfunkdaten für die Ermittlung des standortbezogenen Verkehrsaufkommens. M.Sc.
Neuhäuser, D. 2019 Kostenloser ÖPNV: Auswirkungen auf den SPNV im Aachener Verkehrsverbund M.Sc.
Ries, M. 2019 Mobility as Service. Potenziale von On-Demand-Verkehren im Großraum Stuttgart. Möglichkeiten für die Einführung von unterschiedlichen Betriebskonzepten nach Raumtypen. M.Sc.
Büsse, M. 2019 Analyse der Umweltgerechtigkeit bei Fluglärm - eine Untersuchung der sozialen Struktur im Umfeld großer deutscher Flughäfen. M.Sc.
Jerusalem, J. 2019 Convenience-Stores an Tankstellen: Analyse der Kundenstrukturen mit Geomarketing B.Sc.
Wu, Y. 2019 Die Flughafenwahl im Personenluftverkehr unter Berücksichtigung der Spezifizierten Attraktivität deutscher Flughäfen - Weiterentwicklung und Validierung eines konzeptorientierten Flughafenwahlmodells. M.Sc.
Giesen, J. 2019 Auswirkungen des Ausstiegs Großbritaniens aus der Europäischen Union auf den britischen und deutschen Luftverkehrsmarkt B.Sc.
Gering, D. 2019 Anpasssungsstrategien von Konversionsflughäfen im Kontext der Restrukturierungen des Low-Cost-Carrier Marktes B.Sc.
N.N. 2019 Zweisystemstadtbahnen in deutschen Großstädten - auch ein Konzept für den ÖPNV in der Städteregion Aachen? B.Sc.
N.N. 2019 Analyse und Bewertung von Fahrradunfällen mit abbiegenden Fahrzeugen an Knotenpunkten und Einmündungen in der Stadt Düsseldorf B.Sc.
Kowalski, L. 2019 Lebenszyklen von Einzelhandelsimmobilien in der Innenstadt - Konsequenzen des Strukturwandels und der Digitalisierung im Einzelhandel und mögliche Nutzungskonzepte M.Sc.
Prinz, S. 2019 Geschäftsreisen im Spannungsfeld zwischen Pflicht und Erlebnis B.Sc.
Friedrich, C. 2019 Die Digitalisierung des stationären Einzelhandels - eine Analyse der lokalen Online-Plattformen in Nordrhein-Westfalen B.Sc.
Schultes, R. 2019 Chancen und Potentiale von City-Logistik Konzepten in Mittelstädten. B.Sc.
Ackermann, J. 2019 Ermittlung einer bedarfsgerechten Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf Basis der zukünftigen Elektromobilitäts-Entwicklung. Im Rahmen des Projekts EnStadt: Pfaff in Kaiserslautern M.Sc.
N.N. 2019 Digitalisierung des Einzelhandels. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden. M.Sc.
Nickel, J. 2019 Nachhaltige Stadtentwicklung - eine Clusteranalyse deutscher Großstädte M.Sc.
N.N. 2019 Autofreie Städte - Bewertung der Umsetzbarkeit eines Verkehrskonzepts. M.Sc.
Nehring, M. 2019 Standortfaktoren für Hidden Champions. Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur für den wirtschaftlichen Erfolg von Unternehmen - eine Untersuchung mittels des Geographischen Informationssystems ArcGIS M.Sc.
Deeken, J. 2019 Neuausrichtung von Shopping-Centern. Die Rolle der Gastronomie. B.Sc.
Steffens, K. 2018 Einzelhandel und demographischer Wandel. Eine Untersuchung zum generationenfreundlichen Einkaufen in der Dürener Innenstadt. B.Sc.
Kubon. J. 2018 Demographische Auswirkungen auf die kundenseitigen Anforderungen bei Neubau und Revitalisierung von Shopping Centern. M.Sc.
Mensing, M. 2018 Lebensmittel-Onlinehandel - eine Alternative zur
zukünftigen Versorgung der Bevölkerung ländlicher Räume?
Diss
Raabe, K. 2018 Die Innovation autonomes Fahren. Eine empirische Studie zur Akzeptanz. B.Sc.
Lingg, M. 2018 Ermittlung von Marktanteilen von Lebensmittelmärkten mittels eines diskreten Entscheidungsmodells. Am Beispiel der Vulkaneifel. M.Sc.
N.N. 2018 Sozio-ökonomische Effekte im Kreuzfahrtschiffbau am Beispiel der Hansestadt Wismar. B.Sc.
N.N. 2018 Neue Konzepte für den stationären Einzelhandel. Technische Innovationen und deren Umsetzungsmöglichkeiten in inhabergeführten Unternehmen. B.Sc.
N.N. 2018 Das Wachstum von lnternet Pure Playern. Eine Zeitreihenanalyse am Beispiel von "bloomon" M.Sc.
N.N. 2018 Einsatzmöglichkeiten von Lieferrobotern. Eine GIS-Analyse am Beispiel von Bäckereien in Aachen. M.Sc.
N.N. 2018 Anforderungen und Rahmenbedingungen an die Gebietsplanung der letzten Meile. - Ein Ansatz zur Abbildung einer strategischen Gebietsstruktur eines KEP-Dienstleisters. M.Sc.
N.N. 2018 Fernbusse, der neue Akteur im Fernreisemarkt. Eine Untersuchung von Reiseangebot und Wettbewerb am Beispiel Köln. B.Sc.
Nerger, D. 2018 Die Reurbanisierung des Lebensmitteleinzelhandels. Potenziale neuer Konzepte für die Nahversorgung im städtischen Raum. M.Sc.
Raabe, K. 2018 Die Innovation autonomes Fahren. Eine empirische Studie zur Akzeptanz. B.Sc.
Scheidtweiler, H. 2018 Betriebliches Mobilitätsmanagement - Potenziale für die XXXLutz Pallen Filiale in Würselen. B.Sc.
Waßmuth, M. 2018 Potentiale von Mobilfunkdaten für die Analyse von Einzelhandelsstandorten M.Sc.
Wüstefeld, A.-K. 2018 Kostenfreier Nahverkehr - ein Konzept für die Stadt Aachen? B.Sc.
Zippe, C. 2018 Potentielle Handlungsperspektiven des Handels- und Vermietungsmanagements der Fraport GmbH im Kontext der Etablierung von Low Cost Carriern am Flughafen - Eine Analyse des Konsumentenverhaltens unter Berücksichtigung des On-board-Shoppings von LCC Airlines. M.Sc.
Battermann, J. 2017 Kommunale Strategien zur Unterstützung des stationären Einzelhandels. Am Beispiel von Ebay als lokaler Marktplatz. M.Sc.
Chistoph, A. 2017 Biofuels als potenzieller Entwicklungspfad einer nachhaltigeren Logistikbranche. M.Sc.
Dillmann, J. 2017 Innerstädtische Shopping-Center: Belebung oder Niedergang für den Einzelhandelsbestand? Das Beispiel Koblenz mit Forum Mittelrhein und Löhr-Center. B.Sc.
Gores, A. 2017 Seniorengerechter ÖPNV - zwischen Barrierefreiheit und Digitalisierung B.Sc.
Kropp, S. 2017 Die Auswirkungen der Liberalisierung des europäischen Luftverkehrsmarktes auf Strategien und Marktauftritt der Airlines. B.Sc.
Maqua, A. 2017 Lösungsansätze zur räumlichen Substituierung von Personenverkehr durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. B.Sc.
Maul, A. 2017 Radschnellwege für E-Bikes und Pedelecs - Probleme und Lösungsansätze in Europa. B.Sc.
Müller, B. 2017 Einzelhandel in Kleinstädten: Ursachen von Geschäftsaufgaben am Beispiel der Stadt Baesweiler B.Sc.
N.N. 2017 Sozio-ökonomische Effekte durch Direkinvestitionen im Kreuzfahrtschiffbau am Beispiel der Hansestadt Wismar. B.Sc.
N.N. 2017 Car-Sharing und ÖPNV: Konkurrenz oder Kooperation? Eine Analyse für das Aachener Stadtgebiet. B.Sc.
N.N. 2017 Entwicklungspotential von Brownfields als Logistikstandorte - eine Immobilienwirtschaftliche Analyse. M.Sc.
Scheid, F. 2017 Radschnellwege und Elektrofahrräder als Problemlöser für die Überlastung im ÖPNV zu Hauptverkehrszeiten. B.Sc.
Steinke, M. 2017 Innerstädtische Logistikimmobilien. Neue Herausforderungen durch den Online-Handel? Eine Untersuchung am Beispiel deutscher Metropolregionen. M.Sc.
Störmann, F. 2017 Ubers Geschäftsmodell - Chance für die urbane Mobilität? B.Sc.
Strauß, S. 2017 E-Commerce in Europa. Umfang und Bedeutung in ausgewählten Ländern. B.Sc.
Thimm, F. 2017 Der Einfluß von Shopping Centern auf die innerstädtischen Einzelhandelsbesucherströme: das Beispiel Aquis Plaza in Aachen. B.Sc.
Tilly, K. 2017 Neue Konzepte im städtischen Güterverkehr. B.Sc.
Wendorff, J. 2017 Bereitstellung von Ladeinfrastruktur für Elektromobilität - Ein Erfolgsfaktor im stationären Einzelhandel? M.Sc.
Germer, T. 2016 Berufliche Integration syrischer Flüchtlinge - Erwartungen und Herausforderungen aus Sicht der Migranten M.Sc.
Hashani, E. 2016 Revitalisierung von Shopping-Centern. Probleme, Maßnahmen, Erfolge. B.Sc.
Janssen, J 2016 Strukturen, Risiken und Möglichkeiten von Seilbahnen als innovatives Verkehrsmittel im öffentlichen Nahverkehr. B.Sc.
N.N. 2016 Entwicklung und Konzeptionierung eines GIS-Gestützten Standortbewertungssystems für den Einzelhandel. M.Sc.
N.N. 2016 Die Auswirkungen des Onlinehandels auf die Immobiliennachfrage in den Innenstädten. M.Sc.
N.N. 2016 Online-Strategien des stationären Einzelhandels am Beispiel des Belgischen Viertels in Köln B.Sc.
N.N. 2016 Sharing economy: Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt B.Sc.
N.N. 2016 Der Einfluss mobiler Medien auf das Nutzerverhalten von Geschäftsreisenden. B.Sc.
Ries, M. 2016 Sicheres Radfahren in der Stadt. Vorschläge für die Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen am Beispiel der Stadt Mettmann. B.Sc.
N.N. 2016 E-Commerce in Europa. Das Beispiel Kroatien. B.Sc.
N.N. 2016 ÖPNV und demographischer Wandel. Maßnahmen zur altersgerechten Anpassung. B.Sc.
N.N. 2016 MobilitätsPaten - eine Maßnahme des ÖPNV, um die Herausforderungen des demographischen Wandels zu bewältigen? B.Sc.
N.N. 2016 Nachhaltigkeit im Tourismus in Deutschland und Neuseeland - Fördermaßnahmenund Ausprägung nachhaltiger Angebote in ausgewählten Bereichen. B.Sc.
N.N. 2016 Auswirkungen innerstädtischer Shopping-Center - am Beispiel Rathaus-Galerie Leverkusen. B.Sc.
N.N. 2016 Der digitale Mantel für den lokalen Handel - Entwicklungen und Chancen von regionalen Plattformen im Onlinehandel. B.Sc.
N.N. 2016 Erfassung des Verkehrsverhaltens von ÖPNV-Nutzern in Bezug auf Motivations- und Hemmungsaspekte im Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien B.Sc.
N.N. 2016 Die Auswirkungen aktueller gesellschaftlicher Trends auf den Sporteinzelhandel. Unter besonderer Berücksichtigung der Lebenszyklustheorie der Betriebsformen. M.Sc.
N.N. 2016 Angebot und Nachfrage regionaler Lebensmittel. Herausforderungen und Chancen einer regionalen Vermarktung durch Großunternehmen des Lebensmitteleinzelhandels. M.Sc.
N.N. 2016 Wertschöpfungsketten und Digitalisierung: Chancen, Risiken und Auswirkungen der Digitalisierung auf die internationale Luftfahrtbranche anhand des Beispiels der "passenger journey chain" M.Sc.
N.N. 2016 Shopping Tourismus und darauf spezialisierte handelsnahe Geschäftsmodelle. Das Beispiel chinesischer Shopping Touristen. M.Sc.
N.N. 2016 Bürostandortwahl von Unternehmen
- eine Analyse anhand zweier Gewerbestandorte in Hamburg.
M.Sc.
N.N. 2016 Internationalisierung ausländischer Einzelhandelsunternehmen in Deutschland. Strategien und Standorte des E-Commerce. M.Sc.
N.N. 2016 Logistiksysteme des Onlinehandels. Distributionszentren in Deutschland. B.Sc.
Schmauder, B. 2016 Untersuchung von Einkaufsverhalten unter dem Aspekt der Reduzierung des MIV am Beispiel Aachens. M.Sc.
Behrenz, F. 2015 Onlinestrategien des inhabergeführten stationären Einzelhandels. Ein Vergleich zwischen dem Oberzentrum Köln und den Mittelzentren Herzogenrath und Würselen. M.Sc.
Korn, L. 2015 Ist die Nahversorgung noch nah? Strukturwandel im Lebensmitteleinzelhandel und die Folgen für die Nahversorgung am Beispiel der Stadt Aachen. M.Sc.
Müller, M. 2015 Product Carbon Footprint - Maßnahmen und Potentiale in Transport- und Logistikunternehmen. M.Sc.
N.N. 2015 Cross Border E-Commerce in Deutschland. Umfang und Strukturen B.Sc.
N.N. 2015 Strategische Entwicklung von Seehäfen: eine wirtschaftsgeographische Analyse am Beispiel des Jade-Weser-Ports in Wilhelmshaven. M.Sc.
N.N. 2015 Umweltzonen zur Einschränkung der Feinstaubbelastung in deutschen Städten. Eine Alternative für Aachen? B.Sc.
N.N. 2015 E-Commerce im Lebensmittelhandel - Analyse einer Konsumentenbefragung im Stadt-Land-Vergleich M.Sc.
N.N. 2015 Synergien zwischen stationärem Einzelhandel und e-Commerce: die Konzeption einer neuen Betriebsform. B.Sc.
N.N. 2015 Kombination regressionsanalytischer Standortbegutachtungsmethoden am Beispiel internationaler Märkte der Rewe Group. M.Sc.
N.N. 2015 Abschätzung von Potentialen für Click&Collect Lösungen im Lebensmittelhandel. Ein Kundenvergleich in Österreich und Deutschland. M.Sc.
N.N. 2015 Vom Versandhandel zum Distanzhandel. Entwicklung, Strukturen und Chancen des traditionellen Versandhandels in Deutschland. M.Sc.
Rabe, F. 2015 Neue Geschäftsfelder im Internet: Onlinespiele B.Sc.
Sallen, S. 2015 E-Commerce-Strategien des stationären Handels. Das Beispiel des Schuheinzelhandels in der Städteregion Aachen. M.Sc.
Westfechtel, H. 2015 Kooperation von ÖPNV und Carsharing - Analyse der Ziele und Entwicklung eines Evaluationsinstrumentes hinsichtlich der Wirksamkeit von Kooperationen auf den ÖPNV. M.Sc.
Zeiler, A. 2015 Anpassungsstrategien von Flughäfen und Airlines an den demographischen Wandel M.Sc.
Eck, M. 2014 Online-Strategien stationärer Einzelhändler Aachens am Beispiel der Bekleidungs- und Sportartikelbranche. B.Sc.
Hörstmann-Jungemann, A. 2014 Personenwirtschaftsverkehr 2.0. Zur Veränderung des Service- und Dienstleistungsverkehrs durch den Einsatz Mobiler Medien - am Beispiel der Stadt Aachen M.Sc.
Krause, J. 2014 Entwicklungschance Factory Outlet Center? Strategieansätze lokaler und regionaler Akteure bei Planung, Umsetzung und Entwicklung von Factory Outlet Center und mögliche Positiveffekte auf lokale und regionale Wirtschaftsstrukturen M.Sc.
Lorkowski, T. 2014 GIS-gestützte Bewertung genehmigungsrechtlicher Belange und Möglichkeiten bei der Realisierung von Onshore Windenergieprojekten.
Eine Analyse am Beispiel des Standortes Häusern / Baden-Würtemberg
M.Sc.
N.N. 2014 Die Bedeutung von Binnenwasserstraßen und Binnenhäfen für die Stahlproduktion: das Beispiel Rhein und Ruhr in Duisburg. B.Sc.
N.N. 2014 Klimawandel und Weinbau. Anpassungsstrategien von Winzern an ausgewählten europäischen Beispielen. B.Sc.
N.N. 2014 Produktion papierloser Kommissioniersysteme in Deutschland - eine Branchen- und Produktionsstrukturanalyse B.Sc.
N.N. 2014 Aktuelle Entwicklungstendenzen und Zukunftsperspektiven des Lebensmittel-Onlinehandels. B.Sc.
N.N. 2014 Revitalisierung der Stolberger Innenstadt.
Chancen für Tourismus und Einzelhandel.
B.Sc.
N.N. 2014 Das Ende des Wachstums? Anpassungsstrategien von SB-Warenhaus-Unternehmen an die Herausforderungen der Zukunft. M.Sc.
N.N. 2014 Online-Händler und ihr Engagement im stationären Handel - neue Impulse für Innenstädte? M.Sc.
N.N. 2014 Die energieeffiziente Stadt. Eine Bewertung nationaler Projekte im Hinblick auf europäische Perspektiven. M.Sc.
N.N. 2014 Bedeutung, Entwicklung und Intentionen - Chinesische Direktinvestitionen in Deutschland und die "Going Out" Strategie. B.Sc.
Stengelhofen, J. 2014 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Ausgestaltung der letzten Meile im B2C E-Commerce B.Sc.
Bechmann, T. 2013 Mögliche Auswirkungendes Smart-City Konzepts auf die zukünftige Mobilität B.Sc.
Casper, C. 2013 Der Markt für CO2-Compensation: Anbieter- und Nachfragesituation B.Sc.
Dik, A. 2013 Urlaubsparadies Malediven - Nachhaltigkeit als Entwicklungsstrategie B.Sc.
Ewald, L. 2013 Jugendtourismus: Veränderung des Reiseverhaltens Jugendlicher in den letzten 25 Jahren am Beispiel der IFJ B.Sc.
Ferreira, C. 2013 OurWay. Ein nachhaltiges und innovatives Mobilitätskonzept B.Sc.
Flüthmann, N. 2013 Ausländische Direktinvestitionen im Bereich Verkehr und Logistik in Deutschland und deren Auswirkungen auf Logistikstandorte M.Sc.
Gack, J. 2013 Grüne Logistik - Konzepte und Umsetzung der KEP Dienstleister. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit B.Sc.
Gerten, T. 2013 Auswirkungen des E-Commerce auf den stationären Eizelhandel am Beispiel des Schuheinzelhandels in der Region Aachen B.Sc.
Jackels, R. 2013 E-Commerce - Differenziertes Konsumverhalten städtischer und außerstädtischer Bevölkerung anhand des Vergleichs zwischen München und Bodenmais B.Sc.
Korn, L. 2013 Windkraft als Motor der Regionalentwicklung? Ökonomische und ökologische Auswirkungen auf strukturschwache Räume B.Sc.
Kuck, M. 2013 Energiewende in Deutschland - Stand und Entwicklungsperspektiven von Windkraftanlage-Projekten in NRW B.Sc.
N.N. 2013 Studentisches Wohnen im europäischen Vergleich. Eine Analyse der Angebots- und Nachfragestrukturen von Studentenwohnheimen in ausgewählten europäischen Städten. M.Sc.
N.N. 2013 Potenzialanalyse von FMCG über den Vertriebsweg Onlinehandel auf Basis von Lebensstilen M.Sc.
Niessen, M. 2013 Energiewende in Deutschland. Struktur, Motivation und Erfolg von Bürgerinitiativen gegen Windkraft B.Sc.
Preß, E.-M. 2013 Welchen Beitrag kann dezentrale Energieversorgung zu nachhaltiger Regionalentwicklung leisten? B.Sc.
Schopen, C. 2013 3D-GIS-gestützte Evaluation ausgewählter Kriterien zur Abschätzung möglicher Folgewirkungen von Windenergieanlagen am Beispiel des Münsterwaldes im Stadtgebiet Aachen B.Sc.
Wagner, A. 2013 Arbeitsmarkteffekte des Logistiksektors am Beispiel des Landkreises Hersfeld-Rotenburg M.Sc.
Wilczak, M.-P. 2013 Regionale Cluster oder globale Netzwerke?
Standorte von Unternehmen der Luftfahrtbranche
B.Sc.
Wirtz, M. 2013 Tourismus 2.0. Die Nutzung von sozialen Netzwerken zur Informationsbeschaffung im Tourismus B.Sc.
Bogedain, A. 2012 Die Implementierung von Umweltmanagementsystemen in bestehende Unternehmen - Das Beispiel Flughfen Köln / Bonn B.Sc.
Cascone, S. 2012 Leerstand im Einzelhandel. Ansätze zur Aufwertung der Innenstädte B.Sc.
Hitschfeld, M. 2012 Chancen und Hemmnisse für den Erfolg von ISG. Das Beispiel Aachen. M.Sc.
Marczona, M. 2012 Ursachen der Verkehrsmittelwahl in Aachen: Einflüsse von Sozial-, Verkehrs- und Infrastrukturfaktoren M.Sc.
Martens, H. 2012 Nachhaltiger Tourismus in Deutschland - Konzepte und verkehrliche Auswirkungen B.Sc.
Nelke, T. 2012 Theoretische Konzepte des Mobilitätsmanagements und deren praktische Umsetzung im Raum Aachen B.Sc.
Platzen, B. 2012 Seltene Erden als Rohstoffe in der Kreislaufwirtschaft. Potentiale und Probleme der Erfassung, Sammlung und Verwertung von Elektroaltgeräten (EAG) in Deutschland. B.Sc.
Schumacher, S. 2012 Lokale Absatzpotentiale im Einzelhandel - Analyseansätze für die Gestaltung des Einzelhandels-Portfolios der adidas Group am Standort Köln M.Sc.
Steinkamp, S. 2012 Die ÖPNV-Erschließung der RWTH Aachen unter besonderer Berücksichtigung künftiger Entwicklungen M.Sc.

Keine Treffer