Preis des AK Geographische Handelsforschung für Bachelorarbeit von Christoph May
Auf der Jahrestagung des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung wurde die Bachelorarbeit von Christoph May ausgezeichnet. Die Arbeit mit dem Titel „Fahrradeinzelhändler in Köln – Zum Zusammenhang von Lage, Organisationsform und Digitalisierung“ aus dem Wintersemester 2021/22 wurde betreut von Professor Neiberger.
Die Digitalisierung bietet Einzelhändlern neue Möglichkeiten der Interaktion mit Kunden beispielsweise in Form von Sozialen Netzwerken und Onlineshops. Sowohl die Organisationsform als auch die Lage der Händler können ihre Onlineaktivität beeinflussen. Inwiefern dies auf den Fahrradeinzelhandel in Köln zutrifft, hat Christoph May in seiner Bachelorarbeit untersucht.
Die Untersuchung hat gezeigt, dass die Fahrradeinzelhändler nicht gleichmäßig im Kölner Stadtgebiet verteilt sind, sondern lokale Agglomerationen bilden. Das Ausmaß der Onlineaktivität variiert wesentlich mit den Organisationsformen, mit der Lage hingegen nur geringfügig.
Einen tieferen Einblick in die Forschungsarbeit gewährt der Bericht des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung 52 (Dezember 2022): Fahrradeinzelhändler in Köln. Zum Zusammenhang von Lage, Organisationsform und Digitalisierung