Einsatz mobiler Medien während des Reisens

 

Neue Technologien mit mobilem Internetzugang, wie Smartphone und Tabletcomputer, erfreuen sich in der Bevölkerung einer steigenden Nutzung (vgl. BVDW et al. 2012:S. 5-8). Besaßen im Jahr 2009 6,1 Mio. Personen in der BRD ein Smartphone, waren es im Jahr 2014 bereits 41,1 Mio. (Statista 2015: o.S.). Diese Technologien und ihre Nutzung dringen immer weiter in den heutigen Alltag vor, wie z.B. die Nutzung mobiler Verkehrsdaten über mobile Apps wie die der Deutschen Bahn.

Im Zuge des Projektseminars ,,Verkehr, IKT & Logistik" im Masterstudiengang Wirtschaftsgeographie der RWTH Aachen erforschten Studierende die Nutzung mobiler Verkehrsdaten im Öffentlichen Verkehr in Aachen und Umgebung. Dazu führten sie in der Woche vom 9. bis 13. März 2015 eine Umfrage an den Haltestellen – Bus & Bahn – im Stadtgebiet Aachen, unter der Seminarleitung von Professor Dr. C. Neiberger und A. Hörstmann-Jungemann, M.Sc. vom Geographischen Institut der RWTH Aachen, durch.

In der Zielsetzung des Projektseminar galt es festzustellen, wie mobile Verkehrsdaten von den Reisenden genutzt werden und welche Konsequenzen sich daraus ergeben.

Mit folgenden Fragen wurde sich beschäftigt :

,,Was machen wir während des Reisens?"
,,Verändert die Nutzung mobiler Daten unsere Wege?"
,,Wofür und warum unterbrechen wir unsere Reise?"