Studentinnen des Masters Wirtschaftsgeographie erhalten Auszeichnung

  Preisverleihung an Studierende der RWTH Urheberrecht: © Neiberger

Am 28. November 2022 wurden auf der Urbanicom-Tagung in Fürth die Preise des fünften hochschulübergreifenden Studienprojekts des Wissensnetzwerks Stadt und Handel e.V. verliehen. Erfreulicherweise konnte auch ein Beitrag unseres Instituts einen Preis erzielen. Die Studentinnen Judith Lohner, Lea Schmidt und Leah Weiss erhielten den Sonderpreis für ihre Arbeit „Einzelhandels- und Akteursnetzwerkanalyse in der Würselener Innenstadt“. Ihr Plakat finden Sie nun im 5. Stock des Seminargebäudes.

Das Wissensnetzwerk Stadt und Handel e.V. bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Universitäten/ Hochschulen und Partnern aus der Praxis (z.B. Handelsverbände, Kommunen, Privatwirtschaft). Die verschiedenen Fachbereiche der beteiligten Hochschulen sowie die unterschiedlichen Partner aus der Praxis gewährsleisten einen inter- und intradisziplinären Austausch.

Das diesjährige Studienprojekt stand unter dem Motto „Was heißt hier Handel?“. Dieses Thema wurde ausgewählt, weil heute dringender denn je die Notwendigkeit eines aktiven Umgangs mit den Transformationsprozessen in den (Innen-)Städten, der Entwicklung innovativer und ökonomisch nachhaltiger Geschäftsmodelle sowie ökologischer und städtebaulich-architektonischer Lösungsansätze besteht. Innerstädtische Handelslagen müssen so weiterentwickelt werden, dass sie die Voraussetzungen für neue Einzelhandelskonzepte schaffen und diese in den Kontext integrierter räumlich-funktionaler Konzepte stellen.

Insgesamt wurden einer interdisziplinär besetzten Juri 17 Arbeiten aus 6 Hochschulen eingereicht, die während verschiedener Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2022 erarbeitet wurden.

07.12.2022